Hypnotherapie nach dem Ansatz der Milton Erickson Gesellschaft Deutschland
Die Hypnotherapie nach dem Ansatz der Milton Erickson Gesellschaft (MEG) Deutschland basiert auf den innovativen und therapeutischen Methoden von Dr. Milton H. Erickson, einem der einflussreichsten Hypnotherapeuten des 20. Jahrhunderts. Die MEG fördert die Verbreitung und Weiterentwicklung dieser Methoden in Deutschland und legt dabei besonderen Wert auf individualisierte, ressourcenorientierte und lösungsfokussierte Ansätze.
Grundprinzipien der Erickson’schen Hypnotherapie
- Individuelle Therapie: Ein zentraler Grundsatz der Erickson’schen Hypnotherapie ist die Anpassung der Therapie an die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen jedes Patienten. Erickson betonte, dass jeder Mensch einzigartig ist und daher auch die therapeutischen Interventionen individuell zugeschnitten sein müssen.
- Ressourcenorientierung: Erickson legte großen Wert darauf, die inneren Stärken und Ressourcen der Patienten zu mobilisieren. Anstatt sich ausschließlich auf Probleme und Defizite zu konzentrieren, hilft die Hypnotherapie den Patienten, ihre eigenen Fähigkeiten und positiven Eigenschaften zu erkennen und zu nutzen.
- Lösungsfokussierung: Erickson betonte die Bedeutung der Ausrichtung auf Lösungen anstatt auf Probleme. Die Hypnotherapie unterstützt Patienten dabei, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, was zu einer nachhaltigeren und eigenständigeren Heilung führt.
Techniken und Methoden der Erickson’schen Hypnotherapie, darunter:
- Metaphern und Geschichten: Erickson nutzte oft Metaphern und Geschichten, um therapeutische Botschaften zu vermitteln. Diese indirekten Suggestionen können das Unterbewusstsein ansprechen und positive Veränderungen fördern.
- Utilisation: Diese Technik nutzt die vorhandenen Ressourcen und Verhaltensweisen des Patienten. Statt gegen Widerstände zu arbeiten, integriert die Therapie die bestehenden Muster und transformiert sie in therapeutisch nützliche Richtungen.
- Hypnotische Trance: Der Einsatz der Trance ist ein zentrales Element der Hypnotherapie. Trancezustände ermöglichen es, tiefere Bewusstseinsebenen zu erreichen, in denen Veränderungen leichter und nachhaltiger implementiert werden können.
Wissenschaftliche Grundlagen und Wirksamkeit
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Erickson’schen Hypnotherapie in verschiedenen Anwendungsbereichen. Eine Studie von Kirsch et al. (1995) zeigt, dass Hypnotherapie bei der Behandlung von Angststörungen und Depressionen signifikante Verbesserungen bewirken kann. Weitere Forschung von Yapko (2012) bestätigt die Effektivität bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen traumabedingten Störungen.
Anwendung in der Praxis in verschiedenen Bereichen der Psychotherapie eingesetzt:
- Angst- und Stressbewältigung: Durch Techniken wie hypnotische Trance und Ressourcenaktivierung können Patienten lernen, ihre Ängste zu bewältigen und Stress abzubauen.
- Traumatherapie: Die Hypnotherapie unterstützt die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse und hilft Patienten, posttraumatische Symptome zu lindern.
- Schmerztherapie: Hypnose kann effektiv zur Kontrolle und Linderung chronischer Schmerzen eingesetzt werden, indem sie die Schmerzwahrnehmung verändert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.
- Verhaltensänderungen: Ob Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion oder die Überwindung von Phobien – die Hypnotherapie bietet vielfältige Ansätze, um Verhaltensänderungen zu unterstützen.
- Psychosomatische Beschwerden: Die Hypnotherapie kann helfen, die Ursachen psychosomatischer Beschwerden zu identifizieren und zu behandeln, indem sie tiefere psychische Konflikte aufdeckt und bearbeitet.
Fazit
Die Hypnotherapie nach dem Ansatz der Milton Erickson Gesellschaft Deutschland ist eine individuell angepasste, ressourcenorientierte und lösungsfokussierte Therapieform. Sie nutzt die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers und des Geistes, um tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Die wissenschaftliche Grundlage und die vielseitigen Anwendungsbereiche machen sie zu einer wertvollen Methode in der modernen Psychotherapie.
Quellen:
- Kirsch, I., Montgomery, G., & Sapirstein, G. (1995). Hypnosis as an adjunct to cognitive-behavioral psychotherapy: A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 63(2), 214-220.
- Yapko, M. D. (2012). Trancework: An Introduction to the Practice of Clinical Hypnosis. Routledge.
- Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose e.V. (MEG). (2023). Informationen zur Hypnotherapie nach Milton Erickson. MEG Hypnotherapie
Praxis für Psychotherapie
Hypnotherapie LOB
Privatpraxis für Einzel- & Paartherapie
Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Stefan Lob
Heilpraktiker für Psychotherapie
Systemischer Therapeut
MBA im Generalmanagement
by: Praxis für Führung – X.0 GmbH
Schorndorfer Str. 146
71638 Ludwigsburg
Amtsgericht Stuttgart: HRB 762028
Geschäftsführer: Stefan Lob

www.psycho-notfalltherapie.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Systemische/r Therapeut/in (IFLW) / Systemischer Coach (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer ST-471-PR-22645
Verbandsmitgliedschaft: Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V. https://www.vfp.de/
Berufsordnung des VFP e.V.: https://vfp.de/verband/berufsordnung
Aufsichtsbehörde
Landratsamt Heilbronn, Gesundheitsamt, Heilpraktikerwesen, Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn, Telefon 07131 994 7100
http://www.landkreis-heilbronn.de/
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktiker für Psychotherapie – verliehen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Erlaubnis nach §1 Abs. 1 des Heilpraktikergesetzes wurde mir am 26.06.2024 durch das Gesundheitsamt der Stadt Heilbronn erteilt.
Copyright: Stefan Lob, 2025 / Proudly powered by WordPress