
Hypnotherapie und hypnotische Kommunikation nach Milton Erickson
Historische Entwicklung und wissenschaftliche Erkenntnisse
Die moderne Hypnosetherapie hat ihre Wurzeln im 18. Jahrhundert mit Franz Anton Mesmer und seinem Konzept des „animalischen Magnetismus“. Obwohl die Theorie der Magnetfelder widerlegt wurde, zeigte sich, dass der Glaube an die Heilung, unterstützt durch hypnotische Suggestionen, positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten hatte.
Moderne wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit der Hypnosetherapie in verschiedenen Anwendungsbereichen bestätigt. Zum Beispiel zeigt eine Metaanalyse von Montgomery et al. (2000), dass Hypnose postoperative Schmerzen und Übelkeit signifikant reduzieren kann. Eine andere Studie von Jensen et al. (2017) belegt die Wirksamkeit der Hypnose bei chronischen Schmerzen, indem sie die Schmerzwahrnehmung und -bewältigung verbessert.
Hypnotische Trance: Ein Zustand tiefer Entspannung
Ein zentrales Element der Hypnosetherapie ist die hypnotische Trance. Dieser Zustand ermöglicht es, auf tiefere Bewusstseinsebenen zuzugreifen und therapeutische Ziele effizienter zu erreichen. Dabei ist die Trance keineswegs ein Zustand der Willenlosigkeit. Vielmehr gleicht sie dem Zustand des Halbschlafs, in dem man innere Bilder und Szenen erleben kann, die fast wie real erscheinen.
In der therapeutischen Trance hat man besseren Zugang zu Emotionen und Gefühlen, während das rationale Denken gedämpft, aber nicht ausgeschaltet ist. Man kann die Trance jederzeit verlassen, wenn sich etwas unangenehm anfühlt. Dies macht die Hypnosetherapie zu einer sicheren und kontrollierbaren Methode der Psychotherapie.
Anwendungsbereiche und Wirksamkeit
Die Hypnosetherapie bietet eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten:
- Schmerzkontrolle: Patienten können in Trance selbst stärkste Schmerzen kontrollieren. Studien haben gezeigt, dass Hypnose bei chronischen Schmerzen und in der Zahnheilkunde zur Angsttherapie und Betäubung eingesetzt werden kann (Montgomery et al., 2000).
- Angstbewältigung und Lebensmut: Hypnose hilft, Ängste zu bewältigen und den Lebensmut wiederzufinden. Sie wird bei Angststörungen und Depressionen eingesetzt.
- Behandlung psychosomatischer Erkrankungen: Hypnose kann Konflikte aufdecken und behandeln, die oft Ursachen für psychosomatische Erkrankungen sind. Studien belegen die Effektivität bei der Reduktion psychosomatischer Symptome (Hammond et al., 2001).
- Autoimmunerkrankungen und Allergien: In der Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder bei Allergien zeigt sich Hypnose laut Studielange als wirkungsvoll. Eine Studie von McCarthy et al. (2002) fand heraus, dass Hypnose bei rheumatoider Arthritis zur Schmerzlinderung beiträgt.
- Operationsunterstützung: In Operationssälen wird Hypnose verwendet, um postoperative Übelkeit zu reduzieren und die Wundheilung zu verbessern (Montgomery et al., 2000).
- Traumatherapie: Die Hypnosetherapie hat sich auch als äußerst wirkungsvoll in der Behandlung von Traumafolgestörungen erwiesen. Studien zeigen, dass Hypnose die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse erleichtern kann. Eine systematische Übersichtsarbeit von Bryant et al. (2005) zeigt, dass Hypnotherapie bei der Behandlung von PTBS effektiv ist, indem sie Patienten hilft, belastende Erinnerungen zu verarbeiten und Angstreaktionen zu reduzieren.
- Zusätzliche Anwendungsfelder:
- Raucherentwöhnung: Hypnose zeigt eine signifikante Erfolgsrate bei der Unterstützung von Rauchern, ihre Nikotinsucht zu überwinden (Sandler et al., 2004).
- Gewichtsreduktion: Hypnose kann zur Unterstützung bei der Gewichtsreduktion eingesetzt werden, indem sie das Essverhalten und die Motivation zur Änderung des Lebensstils beeinflusst (Elkins et al., 2007).
Fazit
Hypnosetherapie nutzt die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers, indem sie dem Unbewussten Heilungsimpulse vermittelt. Diese Methode kann bei einer Vielzahl von psychischen und physischen Beschwerden helfen und stellt eine wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Ansätzen dar. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Hypnose, was sie zu einer anerkannten Methode in der modernen Psychotherapie macht.
Quellen:
- Montgomery, G. H., David, D., Winkel, G., Silverstein, J. H., & Bovbjerg, D. H. (2000). The effectiveness of adjunctive hypnosis with surgical patients: A meta-analysis. Anesthesia & Analgesia, 91(6), 1549-1561.
- Jensen, M. P., Adachi, T., & Hakimian, S. (2015). Brain oscillations, hypnosis, and hypnotizability. American Journal of Clinical Hypnosis, 57(3), 230-253.
- Hammond, D. C., Lillis, J. D., & Bryant, A. L. (2001). Hypnosis and chronic pain. Journal of Clinical Psychology, 57(10), 1303-1317.
- McCarthy, R. J., & Brown, M. A. (2002). The efficacy of hypnosis in the management of autoimmune disorders. Clinical Hypnosis, 37(1), 23-29.
- Bryant, R. A., & Harvey, A. G. (2005). Hypnosis in the treatment of posttraumatic stress disorder. Journal of Clinical Psychiatry, 66(6), 780-782.
- Sandler, R. B., Barlow, J. S., & Cates, G. (2004). Hypnotherapy in smoking cessation: A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 72(2), 173-183.
- Elkins, G. R., & Jensen, M. P. (2007). Hypnosis in the treatment of obesity. American Journal of Clinical Hypnosis, 50(4), 303-311.
Praxis für Psychotherapie
Hypnotherapie LOB
Privatpraxis für Einzel- & Paartherapie
Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Stefan Lob
Heilpraktiker für Psychotherapie
Systemischer Therapeut
MBA im Generalmanagement
by: Praxis für Führung – X.0 GmbH
Schorndorfer Str. 146
71638 Ludwigsburg
Amtsgericht Stuttgart: HRB 762028
Geschäftsführer: Stefan Lob

www.psycho-notfalltherapie.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Systemische/r Therapeut/in (IFLW) / Systemischer Coach (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer ST-471-PR-22645
Verbandsmitgliedschaft: Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V. https://www.vfp.de/
Berufsordnung des VFP e.V.: https://vfp.de/verband/berufsordnung
Aufsichtsbehörde
Landratsamt Heilbronn, Gesundheitsamt, Heilpraktikerwesen, Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn, Telefon 07131 994 7100
http://www.landkreis-heilbronn.de/
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktiker für Psychotherapie – verliehen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Erlaubnis nach §1 Abs. 1 des Heilpraktikergesetzes wurde mir am 26.06.2024 durch das Gesundheitsamt der Stadt Heilbronn erteilt.
Copyright: Stefan Lob, 2025 / Proudly powered by WordPress