
Willkommen auf der Webseite der Praxis für Psycho- und Hypnotherapie LOB
In der psychotherapeutischen Arbeit ist es von entscheidender Bedeutung, eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung aufzubauen. Denn nur in einem sicheren und geschützten Rahmen können sich tiefere Einsichten und nachhaltige Veränderungen entfalten. Mein Ziel ist es, Ihnen ein offenes, verständnisvolles und emphatisches Umfeld zu bieten, in dem Sie sich gehört und angenommen fühlen. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine eigenen Herausforderungen und seine eigenen Ziele mit – und all das verdient Respekt und individuelle Beachtung.
Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre persönlichen Stärken zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln, vorhandene Störungen und für Sie nicht passende Verhaltensweise zu minimieren und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Dabei stehe ich Ihnen mit professionellem Rat, Einfühlungsvermögen und wissenschaftlich fundierten Methoden zur Seite.
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem persönlichen Weg zu unterstützen.
Bis zu einem möglichen kennenlernen wünsche ich Ihnen viel Kraft, Stefan Lob (weitere Informationen zu mir: hier)
Traumsensible Therapie
Mein Verständnis für eine sensible und traumsensible Therapie: Ist ein therapeutischer Ansatz, der speziell darauf ausgerichtet ist, Menschen zu helfen, die unter anderem störende Verhaltensweisen, Ängste, Zwänge oder traumatische Erfahrungen gemacht haben. Sie berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit den Störungen und Traumata verbunden sind. Hier sind einige zentrale Aspekte der traumsensiblen Therapie:
Vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufbauen
1. Sicherheitsgefühl herstellen
Ein zentrales Ziel der traumsensiblen Therapie ist es, ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität für den Klienten zu schaffen. Dies beinhaltet:
- Vertrauensvolle therapeutische Beziehung: Der Therapeut bemüht sich, eine vertrauensvolle und sichere Beziehung zum Klienten aufzubauen.
- Stabile Umgebung: Der therapeutische Raum sollte sicher und beruhigend sein.
2. Trauma-Verständnis und -Bildung
Es ist wichtig, dass der Klient ein Verständnis für die Natur von Traumata und deren Auswirkungen auf das Gehirn und den Körper entwickelt. Dies umfasst:
- Psychoedukation: Aufklärung über die physiologischen und psychologischen Reaktionen auf Traumata.
- Normalisierung von Symptomen: Verständnis dafür, dass Symptome wie Flashbacks, Dissoziation und Hypervigilanz normale Reaktionen auf abnormale Ereignisse sind.
3. Stabilisierungstechniken
Vor der Bearbeitung des Traumas ist es oft notwendig, dass der Klient Fähigkeiten zur Selbstregulation erlernt. Dies kann umfassen:
- Atemtechniken und Entspannungsübungen: Methoden zur Beruhigung des Nervensystems.
- Ressourcenarbeit: Identifizierung und Nutzung innerer und äußerer Ressourcen zur Unterstützung.
4. Traumabearbeitung
Sobald der Klient ausreichend stabilisiert ist, kann die eigentliche Traumaaufarbeitung beginnen. Dies kann verschiedene Methoden umfassen, wie:
- Hypnotherapie
- Expositionstherapie: Geleitete Konfrontation mit traumatischen Erinnerungen in einem sicheren Rahmen.
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing): Eine Methode, die Augenbewegungen nutzt, um die Verarbeitung traumatischer Erinnerungen zu unterstützen.
- Narrative Ansätze: Erzählen und Strukturieren der traumatischen Erlebnisse.
5. Integration und Heilung
Nach der Bearbeitung des Traumas ist es wichtig, die Erfahrungen zu integrieren und einen Sinn daraus zu ziehen. Dies umfasst:
- Lebensgeschichte neu schreiben: Integration der traumatischen Ereignisse in die eigene Lebensgeschichte auf eine Weise, die Heilung ermöglicht.
- Aufbau eines neuen Selbstverständnisses: Entwicklung eines neuen, stärkeren Selbstbildes und -gefühls.
6. Nachsorge und Rückfallprävention
Nach der intensiven Phase der Therapie ist es wichtig, dass der Klient Strategien zur Aufrechterhaltung seiner Gesundheit und zur Vermeidung von Rückfällen entwickelt. Dies kann beinhalten:
- Kontinuierliche Unterstützung: Regelmäßige Nachsorgetermine (auf Wunsch des Klienten*in), um den Fortschritt zu überwachen.
- Selbsthilfestrategien: Techniken und Werkzeuge, um mit Stress und möglichen Auslösern umzugehen.
Fazit
Traumsensible Therapie ist ein umfassender Ansatz, der die Komplexität der Störungen und Traumata anerkennt und auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen eingeht. Sie zielt darauf ab, Sicherheit und Stabilität zu schaffen, sowie den Lebenswert zu steigern und Resilienz zu fördern.
Angewandte Therapieverfahren und -methoden
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Praxis für Psychotherapie
Hypnotherapie LOB
Privatpraxis für Einzel- & Paartherapie
Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Stefan Lob
Heilpraktiker für Psychotherapie
Systemischer Therapeut
MBA im Generalmanagement
by: Praxis für Führung – X.0 GmbH
Schorndorfer Str. 146
71638 Ludwigsburg
Amtsgericht Stuttgart: HRB 762028
Geschäftsführer: Stefan Lob

www.psycho-notfalltherapie.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Systemische/r Therapeut/in (IFLW) / Systemischer Coach (IFLW)
www.iflw.de – Prüfnummer ST-471-PR-22645
Verbandsmitgliedschaft: Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V. https://www.vfp.de/
Berufsordnung des VFP e.V.: https://vfp.de/verband/berufsordnung
Aufsichtsbehörde
Landratsamt Heilbronn, Gesundheitsamt, Heilpraktikerwesen, Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn, Telefon 07131 994 7100
http://www.landkreis-heilbronn.de/
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktiker für Psychotherapie – verliehen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Erlaubnis nach §1 Abs. 1 des Heilpraktikergesetzes wurde mir am 26.06.2024 durch das Gesundheitsamt der Stadt Heilbronn erteilt.
Copyright: Stefan Lob, 2025 / Proudly powered by WordPress